Sanfte Hilfe für die Kleinsten – Osteopathie für Säuglinge und Kinder



Entdecken Sie die Vorteile einer ganzheitlichen Behandlung für Ihr Kind





Bitte akzeptieren Sie Cookies und erlauben Sie Youtube-Videos oder nutzen den direkten Link zu Youtube unter: https://youtu.be/BU27TUPikaw?si=kVLvarNCCvBt5Nx0


Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung





Was ist Osteopathie für Kinder?


 
Osteopathie ist eine eigenständige und ganzheitliche Form der Medizin, die ausschließlich mit den Händen diagnostiziert und behandelt. Dabei geht es darum, die Ursachen von Beschwerden zu erkennen und den Menschen in seiner Gesamtheit zu behandeln. Gerade für Kinder ist die Osteopathie eine wertvolle Form der Komplementärmedizin, da sie den Körper sanft unterstützt und die natürlichen Selbstregulierungskräfte anregt.
Krankheiten und Störungen entstehen oft, wenn der Körper seine Fähigkeit zur Selbstregulierung verliert – etwa durch Stress, Fehlstellungen oder Entwicklungsstörungen. Die Osteopathie setzt genau an diesem Punkt an und hilft dem Körper, seine natürliche Balance wiederherzustellen. Mit ihren besonders sanften Techniken eignet sich diese Form der Medizin speziell für Säuglinge und Kinder und wird individuell an ihre besonderen Bedürfnisse angepasst.
Osteopathie

  • Unterstützt die natürliche Entwicklung
  • Lindert Beschwerden
  • Fördert Entspannung und Wohlbefinden
  • Regt die Selbstregulierungskräfte des Körpers an 

Wann kann Osteopathie helfen?

 

  • Nach einer Geburt: Schonende Unterstützung nach schwierigen Geburten
  • Verdauungsprobleme: Linderung von Koliken und Verdauungsbeschwerden
  • Stillprobleme: Hilfe bei Saug- und Trinkproblemen
  • Schlafstörungen: Hilfe bei Schlafproblemen und Unruhe
  • Motorische Entwicklung: Unterstützung bei Entwicklungsverzögerungen

Wie läuft eine osteopathische Behandlung ab?


 
Eine osteopathische Behandlung beginnt immer mit einem ausführlichen Gespräch. Hierbei nehmen sich Osteopathinnen und Osteopathen Zeit, die Beschwerden und mögliche Vorerkrankungen des Kindes zu erfassen und die Krankheitsgeschichte zu verstehen. Die Untersuchung erfolgt ausschließlich mit den Händen. Mithilfe der sogenannten Palpation, einer sehr feinen und speziellen Tastsinn-Technik, ertastet die Osteopathin oder der Osteopath das Gewebe Schicht für Schicht. Dabei werden tiefere Strukturen wie Muskeln, Faszien, Knochen, sowie Nerven, Blutgefäße und innere Organe erfühlt, um mögliche Blockaden, Fehlstellungen oder Bewegungseinschränkungen aufzuspüren. Diese Art der Untersuchung erfordert exzellente Kenntnisse in Anatomie und jahrelange Schulung des Tastsinns, um die kleinsten Abweichungen zu erkennen.

Besonders bei Säuglingen und Kindern setzt die Osteopathie auf eine sanfte und behutsame Behandlungsmethode. Durch vorsichtige Handgriffe werden Spannungen gelöst und der Körper dabei unterstützt, sich selbst zu regulieren und auszubalancieren.
Der Behandlungsansatz zielt darauf ab, das Kind bei der Bewältigung von Herausforderungen wie körperlichen Dysfunktionen, Spannungen und Blockaden zu unterstützen. Dadurch wird nicht nur das unmittelbare Wohlbefinden gefördert, sondern auch die gesunde Entwicklung des Kindes unterstützt.

Die osteopathische Behandlung bietet eine ganzheitliche Unterstützung, die auf das individuelle Kind und seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Besonders für junge Patienten ist die sanfte Herangehensweise der Osteopathie eine geeignete Möglichkeit, um körperliche und emotionale Herausforderungen zu bewältigen und die Entwicklung gesund zu fördern.

Kostenerstattung…


 
Die Kosten für eine osteopathische Behandlung liegen in der Regel zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung. Viele gesetzliche Krankenkassen erstatten einen Teil dieser Kosten, wenn der Osteopath oder die Osteopathin Mitglied in einem anerkannten Berufsverband, wie z. B. dem Verband der Osteopathen Deutschland (VOD), ist. Da die Höhe und Bedingungen der Kostenerstattung je nach Krankenkasse unterschiedlich sein können, empfehlen wir eine Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse. Die nachfolgende Liste osteopathie.de/krankenkassenliste  bietet aber eine gute Orientierungshilfe.

Wo finde ich qualifizierte Osteopathinnen und Osteopathen für mein Kind?


 
Unser wichtigstes Ziel als Verband ist es, die bestmögliche Qualität osteopathischer Behandlungen zu sichern. Aus diesem Grund führen wir auf unserer Therapeutenliste ausschließlich hochqualifizierte Osteopathinnen und Osteopathen. Diese haben ausnahmslos eine vier- bis fünfjährige osteopathische Ausbildung absolviert, die mit einer klinischen Prüfung abschließt. Um ihre Qualifikation zu bewahren, nehmen sie regelmäßig an Fortbildungen teil, wodurch sie stets auf dem neuesten Stand der osteopathischen Medizin bleiben.

Achten Sie außerdem auf unser Kindersymbol: Es kennzeichnet Osteopathinnen und Osteopathen, die sich speziell für die Behandlung von Säuglingen und Kindern fortgebildet haben und über langjährige praktische Erfahrung in der Kinderbehandlung verfügen. Zur einfachen und gezielten Suche, bspw. nach Wohnort, Postleitzahl oder Umkreis, geht es hier: www.osteopathie.de/therapeutenliste







Diese Website verwendet Cookies, um Ihren Besuch effizienter zu machen und Ihnen mehr Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie Hier

             
   Suchen     Mitgliederbereich (VOD-Net)   Kontakt \"\"  Therapeutenliste   VOD Mitglied werden   Fortbildungen   Ausbildung    VOD auf Youtube     VOD auf Facebook    VOD auf X (Twitter)    VOD auf Instagram

Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
Untere Albrechtstr. 15  •  65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 5808975 - 0  •  Fax: 0611 5808975 - 17
E-Mail: info@osteopathie.de  •  www.osteopathie.de
14.09.2025 20:18:59